Betriebswirtschaftslehre Studium 2023 / 2024 Infos

Freitag, den 02. Juni 2023 um 18.20 Uhr

 

BWL Studium

Das BWL Studium ist das Studium der Betriebswirtschaftslehre, welches sowohl an Fachhochschulen wie auch an Universitäten oder an Abendschulen absolviert werden kann. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL Studium, soll die Studenten nach Abschluss des Studiums dazu befähigen, Führungsaufgaben in deutschen und internationalen Unternehmen wahrnehmen zu können und Mitarbeiter zu führen. 

Um dieses Ziel erreichen zu können, vermittelt das BWL Studium Grundwissen in unterschiedlichen Bereichen, so dass die Studenten später in verschiedenen Abteilungen tätig sein können.

Die Inhalte vom BWL Studium
Das BWL Studium vermittelt zahlreiche unterschiedliche Inhalte, um den Studenten einen guten Überblick über die wirtschaftlichen Zusammenhänge in den Unternehmen zu geben. Hierzu werden in den ersten Semestern Grundlagen geschaffen, um den Studenten erste Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre zu geben.

Im Grundstudium werden aus diesem Grund die Kerninhalte der Betriebswirtschaft vermittelt, die in jedem BWL Studium notwendig sind. Unter anderen erhalten die Studenten Einblick in die verschiedenen Unternehmensformen und belegen zusätzlich Fächer wie die Finanzierung, die Logistik und das Controlling. Auch das Personalwesen und die Unternehmensplanung gehören zu den Inhalten des Grundstudiums bei einem BWL Studium.

Dem Grundstudium schließt sich ein Hauptstudium an. In diesem Hauptstudium vermittelt das BWL Studium weiterführende Kenntnisse, zu denen auch die Buchhaltung, das Wirtschaftsrechnen sowie das Wirtschaftsrecht gehören. Im Rahmen dieses Hauptstudiums ist es möglich, sich im BWL Studium weiter zu qualifizieren und so den Grundstein für den weiteren Karriereweg zu legen.

Die Voraussetzungen für das BWL Studium
Um das BWL Studium absolvieren zu können, werden von den Hochschulen und Fachhochschulen verschiedene Voraussetzungen gefordert. Hierzu gehört natürlich der Numerus Clausus, der von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich sein kann. Mitunter werden auch Auswahlgespräche geführt, da an vielen Hochschulen die Zahl der Bewerber deutlich höher ist als die Anzahl der Studienplätze.

Neben dem Numerus Clausus legen die Hochschulen immer häufiger auch Wert auf die für das Studium notwendigen Noten in den einzelnen Fächern. Beachtet werden unter anderem die Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik, aber auch die Fremdsprachen nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert ein, da viele Unternehmen nicht mehr nur deutschlandweit, sondern international tätig sind.

Neben diesen eher allgemeinen Voraussetzungen für das BWL Studium ist es auch wichtig, dass sich Studenten für die wirtschaftlichen Zusammenhänge interessieren und auch die politischen Entscheidungen nachvollziehen können.

Praktika für mehr Praxisbezug beim BWL Studium
Vor allem an den Universitäten wird im BWL Studium vorwiegend Theorie vermittelt. Diese anzuwenden kann in späteren Praktika geprobt werden. Schließlich fordern viele Unternehmen praxisorientierte Studenten, die bereits Erfahrungen in den Unternehmen vorweisen können.

Eine Alternative zum BWL Studium an der Uni ist das Studium an einer Fachhochschule. Hier wird der Lernstoff deutlich praxisorientierter vermittelt, was vielen Studenten entgegenkommt. Neben einem oder mehreren Praxissemestern werden hier im BWL Studium auch Fallbeispiele besprochen, um das Erlernte in der Praxis anwenden zu können.

Einen noch intensiveren Kontakt mit der Praxis erhalten Studenten, die sich für ein duales BWL Studium entschieden haben. Bei diesem Studium wird die theoretische mit der praktischen Ausbildung kombiniert. Studenten sind jeweils zwei bis drei Monate im Wechsel an der Hochschule sowie im Unternehmen und können hier die verschiedenen Abteilungen durchlaufen. Mit dem Abschluss des BWL Studiums sind die Studenten dann bereits im Unternehmen integriert und können die für sie zugeschnittene Stelle nutzen.

Alternative Abendschulen und berufsbegleitende Lehrgänge
Alternativ zum Vollzeitstudium an der Universität oder der Hochschule ist es weiterhin möglich, das BWL Studium an einer Abendschule oder als berufsbegleitendem Lehrgang zu absolvieren. Abendschule und Fernlehrgang haben den Vorteil, dass sich das BWL Studium sehr gut in den Alltag integrieren lässt und so der Verdienst weiterhin erzielt werden kann. Auch ist es möglich, den Zeitrahmen und den Zeitaufwand für das Studium individuell zu planen, bei Präsenzterminen ist allerdings ebenfalls Anwesenheit Pflicht.

Ebenso wie im klassischen Studium wird das BWL Studium an der Abendschule oder der Fernschule vollumfänglich durchgeführt. Die Schwerpunkte bei diesen Studiengängen sind mit den Schwerpunkten des BWL Studiums an der Universität durchaus zu vergleichen, so dass auch mit einem Abschluss einer berufsbegleitenden Schule die eigenen Ziele erreicht werden können.

Die Dauer des BWL Studiums an der Abendschule wird auf ca. drei Jahre beziffert. Wer das BWL Studium in dieser Zeit nicht schafft hat allerdings die Möglichkeit, die Studiendauer zu verlängern und so den Abschluss doch noch zu erreichen.

Der Abschluss des BWL Studiums
Je nachdem, für welche Ausbildungsstätte sich Studenten für ihr BWL Studium entschieden haben, kann der Abschluss als Diplom-Betriebswirt, Diplom-Kaufmann, Bachelor oder Master erfolgen. Klassische Studiengänge an der Universität schließen mit dem Diplom-Abschluss ab, der nach rund acht bis zehn Semestern mit Abgabe der Diplom-Arbeit erreicht werden kann. Dieser Abschluss ist in Deutschland anerkannt und öffnet den Absolventen viele Türen in zahlreichen Unternehmen. Die Alternative an der Fachhochschule ist der Diplom-Abschluss FH, der auf die jeweilige Ausbildungsstätte verweist. Auch dieser Abschluss genießt in Deutschland hohes Ansehen und ermöglicht den Einstieg in den Traumjob.

Als Alternative zum Diplom-Abschluss können sich Studenten beim BWL Studium alternativ für den Bachelor-Abschluss entscheiden. Er kann bereits nach drei Jahren erreicht werden und wird sowohl an der FH wie auch an der Universität angeboten. Er hat den Vorteil einer geringen Studiendauer, zudem sollen Praxis und Theorie sehr gut kombiniert werden können. Weiterhin hat der Bachelor-Abschluss nach dem BWL Studium den Vorteil, dass er international anerkannt wird und so auch für Tätigkeiten im Ausland sehr gut geeignet ist. Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss ist es dann anschließend möglich, innerhalb von einem bis zwei Jahren den Master-Abschluss zu tätigen und so die Qualifikationen zu erhöhen.

BWL Studium