BWL Studium Master
Der BWL Master nach dem BWL Studium als
Studienabschluss
Der Studienabschluss Master ist an der Universität der
zweite akademische Grad, der abgeschlossen werden kann.
Dieser Grad kann nach etwa einem bis zwei Jahren erworben
werden, beispielsweise im Anschluss an ein vorangegangenes
Bachelor-Studium. Alternativ kann der aufbauende BWL
Studium Master auch im Anschluss an ein Diplom-Studium,
einen Magister-Studiengang oder einen vergleichbaren
traditionellen einstufigen Studiengang erreicht werden.
Der BWL Studium Master Abschluss berechtigt schließlich
den Zugang zur Promotion.
|
|
Die verschiedenen BWL Master-Studiengänge
In der Praxis an den Hochschulen werden zwei verschiedene
Master-Studiengänge unterschieden. Dies ist zum einen der
konsekutive Masterabschluss. Wer diesen als Student wählt,
nutzt den Masterabschluss im Anschluss an seine
Bachelor-Ausbildung. Diese Ausbildung kann mit dem
Master-Studiengang vertieft und erweitert werden. Wichtig
ist, dass bei dieser Form des Master-Studiengangs die
fachliche Ausrichtung erhalten bleibt. Der konsekutive
Masterabschluss ist unter anderem im Lehramt, in der Kunst
sowie in der Rechtswissenschaft möglich.
Der BWL Studium Master hingegen ist in der Regel ein
nicht konsekutiver Masterabschluss. Bei dieser Form des
BWL Studium Master werden keine zusätzlichen Inhalte
vermittelt, sondern er wird zur Abrundung eines bestimmten
Studienziels genutzt. Als möglicher Abschluss kann dann
der Master of Business Administration erreicht werden, der
als generalistisches Managementstudium angesehen werden
kann.
Der BWL Studium Master Abschluss
Der BWL Studium Master Abschluss ist ein gehobener
Studienabschluss, der die Eliten des Landes formen soll.
Diese Abschlüsse werden vor allem dann benötigt, wenn
Studenten nach ihrer Ausbildung im Ausland tätig sein
wollen. Dort wird der BWL Studium Master als wichtiger
Schulabschluss anerkannt und öffnet unter Umständen die
Türen zum gewünschten Traumjob. Aus diesem Grund ist es
für den BWL Studium Master Abschluss notwendig, einen
guten bis sehr guten Bachelor-Abschluss nachzuweisen, da
viele Hochschulen aufgrund der großen Nachfrage
Zugangsvoraussetzungen eingeführt haben. Über die
jeweiligen Voraussetzungen informieren die Hochschulen und
geben entsprechende Auskunft.
|